Verhalten bei Raubüberfall & Geiselnahme
- Beschreibung
- Termine & Buchung
Bei einem Raubüberfall, sprich bei einem Vermögensdelikt durch Gewaltanwendung oder einer Geiselnahme, sprich einem Freiheitsdelikt gegen die persönliche Freiheit und gegen die körperliche Integrität des Einzelnen zählt in erster Linie eine Deeskalation der Situation herbeizuführen. Das richtige Verhalten und die Kommunikation kann eine rasche Auflösung der Umstände herbeiführen, ohne das Personen zu Schaden kommen.
Diese Kenntnisse erwerben Sie:
In Krisensituationen, wie bei einem Raubüberfall oder einer Geiselnahme, wissen Sie umgehend wie man mit einem Täter oder Geiselnehmer richtig umgeht um die Situation zu entschärfen. Die Umstände und Phasen einer Krisenintervention werden Ihnen gelehrt, mit dem Ziel eine Konfliktlösung herbei zu führen. Das Verhandlungsgeschick und das Sammeln von Informationen spielen hierbei ebenso eine große Rolle. Die Wichtigkeit und die Eigenschaften des aktiven Zuhörens und möglicherweise das Ausüben Ihres persönlichen Einflusses werden trainiert und geübt.
Auszug aus dem Lehrinhalt:
Definition | Kommunikationsaufbau mit dem Täter/Geiselnehmer | Geiselverhandlungsszenarien | Profil eines Täters/Geiselnehmers | Umstände u. Phasen der Krisenintervention | verbarrikadierte Situationen (mit oder ohne Geisel) | Umgang mit suizid-gefährdeten Tätern od. Geiselnehmern | Deeskalation | aktives Zuhören | Auflösung der Situation.
Teilnahmebetrag
Enthalten sind Lehrgangsunterlagen u. 2x Kaffeepausen.
Abschluss
Nach erfolgreich abgelegter schriftlicher Prüfung erhalten alle Absolventen/-innen eine Teilnahmebestätigung.
Ort | Kursname | Datum | Zeit | Preis | TN |
---|---|---|---|---|---|
Wien![]() |
Verhalten bei Raubüberfall
|
monatlich | 16:00-22:00 | € 215 |
|
Alle Preise zzgl. 20% USt
= keine Buchung mehr möglich!
Warenkorb
Ihr Warenkorb ist leer
