Berufliche Fort- u. Weiterbildung für Personen des Sicherheitsgewerbes!
Schwerpunkte
- Sicherheit
- Bewachung
- Berufsdetektive
- Personenschutz
- Sicherheitsmanagement
- Kriminologie
- Krisenmanagement
- Anti-Terrorismus
Aussichten
In einer internationalisierten Welt steigt das Sicherheitsbedürfnis von Privatpersonen und Unternehmen. Gleichzeitig werden auch immer mehr Sicherheitsmaßnahmen privatisiert. Das löst eine hohe Nachfrage nach Sicherheitsdienstleistungen aus und eine hohe Nachfrage nach gut ausgebildeten Fachleuten. Denn die Anforderungen an Sicherheitsdienstleister sind sehr hoch.
Türöffner
Mit unseren Lehrgängen kann Ihnen der Aufstieg aus einer angelernten Tätigkeit als Sicherheitsdienstleister in eine Stellung mit Einfluss gelingen. Dort zählen Sie zu den geachteten Fachleuten. Nutzen Sie unsere Lehrangebote für eine erstrebenswerte Arbeitsstelle in einer der spannendsten Branchen.
Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Kompetenzen zu erweitern.

Sie haben schon immer nach einer qualitativen Ausbildung im Bereich der Sicherheit gesucht?
Im Sicherheitsbereich arbeiten viele Quereinsteiger und Berufumsteiger, die keine Spezialausbildung und keinen Abschluss für die Sicherheits-
branche besitzen. Die meisten Mitarbeiter werden angelernt, andere wiederum kommen aus verwandten Bereichen wie z.B. ehemalige Mitglieder der Exekutive.
Das Security Business Institute bietet Ihnen die erforderliche Spezialfortbildung. Mit dieser besitzen Sie eine fachliche Grundlage oder können Ihr vorhandenes Wissen um professionelle Fachgebiete erweitern und legen somit ein sicheres Fundament für Ihre berufliche Zukunft.
Schenken Sie Bildungsgutscheine!

Jetzt gibt es auch Bildungsgutscheine!
Ob für Unternehmen oder Privatpersonen, ein Bildungsgutschein für Mitarbeiter oder Freunde motiviert diese zur Weiterbildung. Bildungsgutscheine sind zu den Werten € 50,00, 100,00 und 250,00 verfügbar und können ab sofort bestellt werden. Kontaktieren Sie uns schriftlich.
news
GENDER MAINSTREAM
Zur leichteren Lesbarkeit der Texte wurde
entweder die männliche oder weibliche Form von Personenbezeichnungen gewählt bzw. auf die grammatikalisch problematische „Groß-I-Schreibung“ verzichtet. Eine Benachteiligung des jeweils anderen Geschlechts ist damit keinesfalls beabsichtigt und selbstverständlich stehen alle Lehrangebote - wenn nicht anders angegeben - gleichermaßen beiden Geschlechtern offen.